Adreßbuch der Stadt Fulda (1904)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Structure type:
Periodical
Title:
Adreßbuch der Stadt Fulda
Place of publication:
Fulda
Collection:
Fuldensia
Language:
deutsch
URN:
urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-53529
PURL:
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN228005051

Description

Structure type:
Periodical volume
Shelfmark:
100 Fuld 26/85
Title:
Adreßbuch der Stadt Fulda
Volume:
1904
Collection:
Fuldensia
Number of digitised pages:
311
URN:
urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-71199
PURL:
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN228005051_1904

Description

Structure type:
Chapter
Title:
4. Behörden und Anstalten der Stadt Fulda
Collection:
Fuldensia
Number of digitised pages:
21

Table of contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Fulda
  • Adreßbuch der Stadt Fulda (1904)
  • Titelseite
  • 1. Verzeichnis der selbständigen Einwohner nach Straßen und Häusern geordnet
  • 2. Alphabetisches Namensverzeichnis der selbständigen Einwohner
  • 3. Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- oder Berufspersonen nach Beruf, Geschäft und Gewerbe
  • 4. Behörden und Anstalten der Stadt Fulda
  • 5. Sehenswürdigkeiten von Fulda und Umgebung

Full text

4. Behörden und Inhalten der Stadt Fulda. 
Magistrat. 
Die Diensträume der städtischen Behörden wurden am 17. Mai 
1900 vom Rathaus, Friedrichsrnarkt 1, in das Stadtschloß, südwestlichen 
Flügel, verlegt. Der Magistrat hielt dort am 19. Mai 1900 und die 
Stadtverordneten am 11. Juni 1900 ihre erste Sitzung. 
Oberbürgermeister Dr. gur. Georg Antoni, Kommunalland 
tagsabgeordneter. Sprechstunden an Wochentagen von 10—12 Uhr 
Vormittags. 
Erster Beigeordneter: Kaufmann Robert Kircher. — Zweiter 
Beigeordneter: Rentner August Müller. 
Stadträte: Fabrikant Karl Kramer, Kaufmann Karl Rein 
hardt, Fabrikbesitzer Richard Schmitt, Kaufmann Wilhelm Stöhr, 
Metzgermeister und Gastwirt Ignaz Veldung, Fabrikbesitzer Hermann 
^osevb Wabler 
Schriftführer: Stadtsekretar Jäckel. 
SLadLoei orrdnetenver s ammlung. 
Stadtverordnetenvorsteher: Rechtsanwalt und Königl. Notar 
Rudolf Gegenbaur. 
Stellvertreter: Bankier Otto Goebel. 
Stadtverordnete: Kaufmann Karl Arnd, Fabrikarbeiter Philipp 
Axt, Kaufmann. Heinrich Büttner, Fabrikdirektor Gustav Dux, 
Fabrikant Max Eickenscheidt, Kaufmann Nathan Eschwege, Färber 
meister Karl Euler, Fabrikant Hermann Falke, Schlossermeister 
Ludwig Fleischmann, Zinimermeister Joseph Fritz, Kaufmann L. M. 
Halbleib, Maurer Wilhelm Helker, Gärtner Bernhard Jahn, Zahn 
techniker Joseph Kapp, prakt. Arzt Dr. Hermann Kind, Kaufmann 
Karl Kräh, Vorschußvereins-Direktor Karl Künstler, Maler- und 
Lackierermeister Philipp Neidhardt, Fabrikant Ferdinand Neitzert, 
Sanitätsrat Dr. Wilhelm Naabe, Heizer Karl Reith, Elektrotechniker 
Ferdinand Schneider, Bierbrauereibesitzer Joseph Schultheis, Metzger 
meister Anton Schwarz, Hosmetzgermeister Georg Ignaz Schwarz, 
Kaufmann Philipp Siebert, Hofbäckermeister Peter Simmer, Elektro 
techniker Benedikt Trabert. 
Schriftführer: Sparkasserechnungsführer Wehner. 
Stellvertreter: Steuersekretär Trabert.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view