Adreßbuch der Stadt Fulda (1906)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Structure type:
Periodical
Title:
Adreßbuch der Stadt Fulda
Place of publication:
Fulda
Collection:
Fuldensia
Language:
deutsch
URN:
urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-53529
PURL:
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN228005051

Description

Structure type:
Periodical volume
Shelfmark:
100 Fuld 26/85
Title:
Adreßbuch der Stadt Fulda
Volume:
1906
Collection:
Fuldensia
Number of digitised pages:
363
URN:
urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-74372
PURL:
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN228005051_1906

Description

Structure type:
Chapter
Title:
1. Verzeichnis der selbstständigen Einwohner nach Straßen und Häusern geordnet
Collection:
Fuldensia
Number of digitised pages:
88

Table of contents

Table of contents

  • Adreßbuch der Stadt Fulda
  • Adreßbuch der Stadt Fulda (1906)
  • Titelseite
  • 1. Verzeichnis der selbstständigen Einwohner nach Straßen und Häusern geordnet
  • 2. Alphabetisches Namensverzeichnis der selbständigen Einwohner
  • 3. Verzeichnis der selbständigen Geschäfts- oder Berufspersonen nach Beruf, Geschäft und Gewerbe
  • 4. Behörden und Anstalten der Stadt Fulda
  • 5. Sehenswürdigkeiten von Fulda und Umgebung

Full text

1. Verzeichnis der selbständigen Einwohner 
nach Strafen und ßäufern geordnet. 
:< 
Anmerkung: Der erste Name bei jeder Hausnummer nennt den 
Eigentümer des Hauses; die in Klammern gesetzten Eigentümer wohnen 
nicht in dem betreffenden Hause. 
Abtstar 
(fangt an Königstraße 1, hört 
auf Tränke 1), war ursprüng 
lich kein eigentliches Stadttor, 
sondern —m bie etwa hin 
ter der Königlichen Oberförfterei 
liegende Abtsburg mit eigener 
Kapelle; ebenso wie beim Peters 
und Florentor u. f. w. haftet die 
Benennung auch hier zur Zeit an 
den äußeren Enden des Tores. 
Hier stand die Kapelle des hl. 
Georg, 936 eingeweiht von dem 
Erzbischof Hildebert von Mainz. 
1 Schwarz Wme 
Seban, Taglöhner 
Maier, Invalide 
Hartung, Invalide 
Deutschmann, Taglöhner 
Bild Häuser, Maurer 
Kurzynski, Taglöhner 
2 (Veldung, Posthalter) 
(Porzellan- oder Klappermühle) 
Hammel Otto, Bäckermeister 
Franke, Bäckergeselle 
Heß Sigm., Handelsmann 
Heß I, Handelsmann 
Rotschild Wwe 
Heß S., Handelsmann 
Krewer, Schlosser 
Krisch A., Fabrikarbeiter 
2 Grösch. Taglöhner 
Gauler, Malermeister 
Günther, Schmied 
Krüger Eva Wwe 
3 Koch, Metzgermeister 
Reuß, Töpfer 
Tischler, Weber 
4 (Knips Konrad Wwe) 
Laudenbach, Rangiermeister 
Bock, Händlerin 
5 (Koch Joseph) 
Heil, Weber 
6 Leibold, Kutscher 
Leinweber, Näherin 
Stein, Kutscher 
7 Burschet und Grösch 
Burschet, Verbrauchssteuer- 
kontroleur 
Grösch, Schreinermeister 
9 (Hohmann, Händlerin) 
Herrlich, Arbeiter- 
Händler, Arbeiterin 
Seelgen Wwe 
Michel, Arbeiter 
11 Hohmann, Händlerin 
13 Reinhardt Katharina 
Reinhardt, Buchdrucker 
15 Weinbörner, Büchsenmacher 
Schomann Wwe 
1
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view