Oswald Marbach

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Structure type:
Monograph
Shelfmark:
100 Schw Stift M 72
Title:
Oswald Marbach
Sub title:
ein freimaurerisches Lebensbild
Author:
Fuchs, Friedrich
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Loge Balduin zur Linde
Year of publication:
1890
Collection:
Prints - 19th century Foundation Schwank
Language:
deutsch
Number of digitised pages:
173
Scope:
IV, 157 S.
URN:
urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-874711
PURL:
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN26680182X

Description

Structure type:
Chapter
Title:
XI. Marbach über die Aufnahme der Juden in den Freimaurerbund.
Collection:
Prints - 19th century Foundation Schwank
Number of digitised pages:
6

Table of contents

Table of contents

  • Oswald Marbach
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Einleitung
  • I. Br. Marbach's äusserer Lebensgang.
  • II. Br. Marbach's Aufnahme in den Freimaurerbund.
  • III. Br. Marbach's Wirksamkeit als Mstr. v. St. für die äusseren Angelegenheiten seiner Loge.
  • IV. Br. Marbach's Stellung als Freimaurer zu den Zeitereignissen, zur Politik und zum Staate.
  • V. Marbach als Freimaurer in seinen Anschauungen über Kirche und Religion.
  • VI. Marbach in seinen Anschauungen über Freimaurerei überhaupt.
  • VII. Marbach als Reformator auf freimaurerischem Gebiet hinsichtlich der Fortbildung und Vergeistigung der freimaurerischen Rituale und der freimaurerischen Katechismen.
  • VIII. Marbach's Ansichten über Schwesternfeste und Sylvesterfeiern und sein Wirken bei denselben.
  • IX. Zwei Jubiläen der Loge Balduin zur Linde.
  • X. Marbach's Ansichten über die Stellung der isolirten Logen.
  • XI. Marbach über die Aufnahme der Juden in den Freimaurerbund.
  • XII. Marbach und Goethe.
  • XIII. Marbach als freimaurerischer Schriftsteller.
  • XIV. Marbach als maurerischer Dichter und Redner.
  • XV. Marbach's Persönlichkeit, Charakter etc.
  • XVI. Marbach's letzte Lebensjahre, Tod und Begräbnis.
  • Inhaltsverzeichnis

Full text

— 128 — 
Jeder, der ihm selber und seinen Mitmenschen 
rühmlich erscheint — was doch eigentlich nichts an¬ 
deres sein könne, als dass man als freier Mann seiner 
Ueberzeugung folgen solle und bei seinen Mitmenschen 
eines guten Rufes geniessen müsse. Gott fürchten, recht 
thun und die Brüder lieben, verlange Judenthum und 
Christenthum; wer diese Pflichten übt, ist rechter Frei¬ 
maurer, ob Jude oder Christ. 
XII. 
Marbach und Goethe. 
Dass Marbach ein grosser Verehrer Goethe's und 
von den Werken des Altmeisters begeistert war, ist bei 
seiner ganzen Naturanlage selbstverständlich. Zeigte er 
doch diese Begeisterung auch für die anderen Geistes¬ 
heroen nicht nur des deutschen, sondern auch des Grie¬ 
chen- und Römervolkes, wie seine schriftstellerischen Ar¬ 
beiten so vielfach beweisen; aber zu keinem fühlte er 
sich mehr hingezogen als zu Goethe. 
Er selbst erzählt, dass er im Jahre 1829 als Halle¬ 
scher Student nach Weimar gereist sei aus keinem an¬ 
deren Grunde, als Goethe von Angesicht zu Angesicht 
zu schauen. Sein sehnliches Verlangen, ihm persönlich 
vorgestellt zu werden, wurde zwar nicht erfüllt, wie 
er gehofft, aber er konnte ihn wenigstens am Fenster 
erblicken und am Nachmittage gelang es ihm durch 
Vermittlung des Gärtners in Goethe's Gartenhaus einzu¬ 
treten. 
In dem Arbeitszimmer des grossen Mannes fand er 
auf dem Schreibtisch ein Blatt Papier von Goethe's Hand
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view