Fuldaer Kreisblatt (1915)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Structure type:
Zeitung
Title:
Fuldaer Kreisblatt
Place of publication:
Fulda
Publisher:
Uth
Collection:
Regional Journals
Language:
deutsch
PURL:
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN335791697

Description

Structure type:
Zeitungsband
Shelfmark:
100 gr 2o Zeit 69
Title:
Fuldaer Kreisblatt
Volume:
47.1915
Collection:
Regional Journals
Number of digitised pages:
1528
URN:
urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-7848784
PURL:
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN335791697_1915

Description

Structure type:
Ausgabe
Title:
Zweite Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1915.
Year of publication:
1915-09-11
Collection:
Regional Journals
Number of digitised pages:
4

Table of contents

Table of contents

  • Fuldaer Kreisblatt
  • Fuldaer Kreisblatt (1915)
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 01. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 01. März 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1915.
  • Dritte Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1915.
  • Dritte Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1915.
  • Erste Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 12. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 12. April 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 11. Mai 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Mai 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 15. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 22. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 04. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 05. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 19. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Juni 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 26. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juni 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Juni 1915.
  • Erste Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. Juli 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 03. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 05. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Juli 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 10. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Juli 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 20. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Juli 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 26. Juli 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 26. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Juli 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Juli 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 31. Juli 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 02. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 02. August 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 04. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 04. August 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. August 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 07. August 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 09. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 10. August 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. August 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. August 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 14. August 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 16. August 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 18. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 18. August 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. August 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 21. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 23. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 23. August 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. August 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. August 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. August 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 28. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 30. August 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 30. August 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. August 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 01. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 01. September 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. September 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 03. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 04. September 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 06. September 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 08. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 08. September 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 09. September 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 10. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 11. September 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 13. September 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 15. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 15. September 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. September 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 18. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 20. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 20. September 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 22. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 22. September 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. September 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 25. September 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 27. September 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. September 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 29. September 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 29. September 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. September 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 02. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 04. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 04. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 09. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 12. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 16. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 18. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 18. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 23. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 26. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Oktober 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 30. Oktober 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 02. November 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. November 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. November 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. November 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 06. November 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 08. November 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. November 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. November 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. November 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. November 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 13. November 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 15. November 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 16. November 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. November 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. November 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 20. November 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 22. November 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. November 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 24. November 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 24. November 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. November 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. November 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 27. November 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 29. November 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. November 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 02. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 03. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 04. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 06. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 07. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 08. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Donnerstag, den 09. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 10. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 11. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 13. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 14. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Mittwoch, den 15. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Samstag, den 18. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Montag, den 20. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Montag, den 20. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Dienstag, den 21. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 24. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Dezember 1915.
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Dezember 1915.
  • Erste Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1915.
  • Zweite Ausgabe vom Freitag, den 31. Dezember 1915.

Full text

    
  
  
  
UT EEE N TEEN 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Zweites Blatt. 11./9.1915, 
  
  
Amtlides. 
um Sritten male ergeht an jedermann im Volke der 
Ruf, an feinem Teile beizutragen zu der wirtidhaftlidhen 
Rriegsrültung, deren das Vaterland bedarf, um durchau- 
Halten in dem gewaltigen Kampfe, den eine Welt von 
_ Feinden uns aufgeziwungen hat. 
“  MlB8 vor einem Sahre unfere herrlidhen Truppen mit 
#Tiegenden ahnen und unmwiderftehlidem Heldenmute den 
Sieg weit in Frankreichs Grenzen hHineintrugen, mußten 
wir e8 erleben, daß ruflifidhe Nebermacht eine blühende 
Rrodinz mit Mord und Brand, mit Verwültungen und 
Sohandtaten aller. Art gegen fFriedlide Bewohner und ihr 
Eigentum heimfuchten, . 
Heute (Hirmen unfjere Truppen im Weiten auf feind- 
Tidem Boden wie eine eijerne Mauer feit und unerichiitter- 
Hit das Errungene, während die tuffiidhen Millionenheere 
von unferer Grenze vertrieben, vor un umd unferen 
treuen Verbündeten weit ins Innere Rırklands zurüc- 
weichen und eine Feltung. nach der anderen in unjerer 
Hand Talfen. ; Kar 
— Mer noch i{t der endlidhe Sieg nicht errungen, Ein 
neuer Winterfeldzug {teht bevor, und gewaltiger Mittel 
bedarf e8, um unjere Heere in Oft und Weit und unjere 
gegen eine gewaltige Nebermacht heldennwüitig Fämpfende. 
Kotte fOlagfertig zu erhalten und mit allem Nötigen 
zu verforgen. 
Das Reid bietet zur Siüffigmadhung der hier 
zu erforderlidhen Mittel in. den Schuldverfhreibungen der 
Dritten Kriegsanlehe wiederum ein mündellicheresS, vor- 
züglides Anlagepapier zımt Ausgabekfurfe von 99, mit 
5 Prozent verzinslih, unfkindbar bis zum 1. Oktober 
1924, in Stücen von 100. M aufwärt? für jedermann im 
Molke, jelbit dem Feinftem Sparer zugänglich. 
Daß hierbei die Mitwirkung der Sffentliden Spar- 
faffen, welche miederum: zu ZeidhnungsSitellen Beftellt find, 
mit an eriter Stelle {teht, heweijen die Eraehniffe der frü- 
„eren Rriegsanleihen, Befanden ih doch unter d@ı, in8- 
gejamt 2691 000 Beidhnern der zweiten Krienmsanleihe 
2474 000 Beidhner mit ZeidhnungsSbeträgen von nur 100 
bi8 5000 M; die weitaus größte Menge der Zeich- 
ner entfiel alfo gerade auf die breiten Schichten der Ffei- 
neren umd Meinen Sparer, die Hauptfundichaft der öffent- 
Tiden Sparkfalien. Faft genau ein Drittel. der zweiten 
Krieasanleihe mit 3016 Millionen M it in diejen Meinen 
Beträgen gezeichnet morden. Auf die Heranziehung diefer 
Reichner wird alfo wiederum da3Z Haupkaugenmerf der 
Sparfaffer zu richten fein. Die Bereitftellung der Spar- 
einlagen für Diefe- Zeidhnungen ohne Rücklicht auf die 
jabungsmäßigenm AlindigungsSfriften und ohne Beichrän- 
fımg auf einen Söchftbetrag, wie foldHe auf einmlütige Ans 
reauna des deutidhen Siparkaffenverbandes hei den vorigen 
Kriegsanleihen in weitejtem Umfanage von den Sparkaffen 
gewährt worden it, wird auch diesmal für die Erreichung 
des großen vaterländijchen Aimwedes unerläßlich fein. Daß 
die Sparfallen die auf diefem Wege erworbenen Krieas- 
anleiheltücde auf Wunfch für ihre Sparer in Verwahrung 
und Verwaltung nehmen un aus den Zinien demnächtt 
für fie ein neueSs Sparkaffenguthaben -anfammeln,. wird 
vielen Sparern den Ent{dhluk der Zeidhnung erleichtern 
umd bietet den Vorteil, daß der Sparer dem Sparen nicht 
entfremdet wird. : E 
Die Tatjache, daß allein die preukifhen Sparkaffen 
bei der zweiten KXrieqsanleihe nicht weniger al8 1375 Mil- 
BEE DEN PER EEE KEN < 
  
Die graue Frau 
RNomae von Y. HSttner-Grefe. 
(Nachdruck verboten) 
Kurt Gerhard war aufgefprungen. 
„So Fflagen Sie mei e Mutter an?“ rief er, an 
allen Gliedern bebend. „Sagen Sie mir die Wahrheit, 
; offen und ehrlich, Mann gegen Mann! Sch will fie 
zoll 
ine Minute lang war ale8 fill. Nur die große 
Mendeluhr ticte hörbar. In Kurtz Kopf drängten ich 
die Gedanken, Er mußte fort, mußte feine Mutter 
* OOEneN, fe jhlüsen! Uber wie? Um Gottes willen, 
59] 
Und dann fprad Wilmar aut und deutlid. in das 
Schweigen hinein: „Ich KHage fie an!” 
16. Napitel. Klarheit. 
„Sie haben recht, Herr Dr. Wilmar“ i 
diefem Augenblid eine hebende Stimme von der late jr 
„ Wilmar war, fpraclos vor Entieß-n über diefe 
‚ gänzlich unerwartete Störung, herumgefahren. Kurt aber 
hatte in mit einem rafchen Griff zur Seite gedrängt. und 
war wie zum Schuße mit ausSgebreiteten Arnien vor die 
 {dlanfe Frauengeitalt gefprungen, die dort im Kahmen 
der 2 a ftand. 
or ort!“ rief er leidenfchaftlidh. „Sprich fein 
' Work, Mama! Du Lift erregt! Du weißt ni 
di off f g weißt nicht, was 
.. €r wollte fie beftig hinaußdrängen, aber fie legte 
Er einer unnachahmlich  fchönen und edlen Bewegung 
‚ze beiden Arme um feinen Hals, Er fühlte, wie fie 
| 3llerte, Aber ihre Augen blicten: Mar und voll in die 
| a Mama“, fagfe er ut1d ließ erfhütfert die Arme finken 
ı ze {ft zu ipät, ich fjehe e8 ein. Aber fomme, was da 
| tos en Mag: id glaube an dich, Mama! Du bift rein, 
Aujend Beweijen! Ih habe an dir gezweifelt, ic 
" möglich no befferen Erfolge angefpannt werden und Feine 
. Entwvichrng der Sparkaffen in hohem Make vorteilhaft 
| jein. Der von der Sparkaffe bereits erworbene Beitand. an 
der dritten Kriegsanleihe, Die geringe Spannung des 
‚mag! Bei dem Ausbau unferer finanziellen Rüftung mit 
‚Hilfe der dritten Kriegsankeihe Fällt den Sffenjlidhen Spar- 
‚fallen wiederum ein wichtiger Teil. der Mitarbeit zu. IH 
  
SAGEN AENFE ER ie 
Tionen X Spareinlagen auf diefe Weife für ihre Sparer 
Flüflig gemacht und in Kriegsanleihen umgewandelt Haben, 
it ein glänzendes Beugnis jowohl für die Oraganifation | 
der Kaffen‘ wie für den vaterländijdhen Sinn ihrer Leiter, 
und berechtigt zu der zuverfichtlidhen Erwartung, daß. auch 
bei der jebt aufgelegten Anleihe ale Kräfte zu einem wo- 
Kafie hinter dem Ergebnis der zweiten Anleihe zurüd- 
bleiben wird. 
_ Danedenm werden Beidhnungen, der Sparkafien für 
eigene Rednung bei der hohen Verzinfung und der unm- 
befränkten Liquidität diefer Anlagen für die Füinftige 
  
Kriegsanleihe aus dem beiden eriten Zeidhnungen, deren 
Stüce ebenfo wie fonftige Reidhs- und Staatspapiere ZU 
75 % Bei den ftaatlighHen Darlehn8kaffen Lombardierbar 
find, bietet den Sparkaffen die befte Unterlage für eine er- 
neunte au8giebige Beteiligung für eigene Rednung auch an 
Lombardzinsfußes von 14 % über den ZinsZ der KriegS- 
anleihe Iäßt den Sparkaffen für die Dauer der Zombard- 
verpflidhtung immer nod) eine 1 ige Verzinfung ihrer 
angelegten Werte und wird durch die Vorteile des Befikbes 
einer lanafriftigen hodhwerzinsliden und FMüffigen Anlage 
reichlich aufagewogen, 
Deutfhland iteht in diefem wirtidhaftliden Xampfe, 
der die Waffen jmiedet für die glänzenden Zaten am je- 
rer Brüber im Felde und auf dem Meere, Tedialidh auf ich 
allein, und neidiidh fehen unjere Feinde, was deutidhe AUr- 
beit, deutffdher Erfindergeift, deutidhe Oraganifation ver- 
vertraue zubverläffig, daß au diesmal alle Sparfalfen der 
Monarchie, einmütig in dem aroßen Ziele und ıumter Zus 
rüchtellung Ffeinerlei Intereffen, freudig dem an fie erge= 
henden Rufe des VaterlandesS folgen werden. 
Berlin, den 25, Mugwit 1915. 
Der Minifter des Innern, 
S. VS.: von Qoebell. 
Betr. Verkauf von Poftkarten. 
Verordnung, . 
: Murf Grund des S Ib des Sefeges über den Be: 
lagerungszuitand vom 4. Yuni 1851 verbiete ih den Vers 
fauf von Boitfarten, welde au8 Rapier hevaeftellt find, 
das in mehreren 1ö8baren Schichten zufammengefebt if, 
jowie von Roftfarten mit aufgekflebten Photoaraphien. 
_  Bumwiderhandkungen werden mit Gefänanis bis zu 
einent Jahre beftraft, 
Yranffurt a. M., den 31. Aısauft 1915. 
XVII. Armeekforps8. 
Stelvertr, Generaltommando. 
Der Kommandierende General. 
Kreiherr don Gall, 
„General der Infanterie. 
Wird veröffentlicht. er 
ulda, den 7. September 1915. 
Der Landrat: 
x 
A 
Dr. Freiherr vv. Dobeneck, KRegierungs-Afeffor. 
Die vermehrte Verbreitung der KRoßkfrankheit der 
Pferde gibt Veranlaffung, die Bevölkerung über ihre Sr=" 
Yheinungen aufzukflärem und fie mit den Gefahren der 
Krankheit bekannt zu machen. 
Der Rob it eine anftecfende, teil? IhleidhenY (dro- 
nijch), teil IHnell (akıt) verlaufende Krankheit des Prfer- 
des und der übrigen Cinhufer. Kr Srreger der KArank- 
heit erzeugt am Tierförper Anötdhen und Knoten, aus 
weldem fidy {päter Gefdimüre ‚entwideln. Die Anitedung 
erfolgt dur Nebertragung des Ynhaltz der SGeidhmwüre 
a EEE 
Shr Qwijchenkräger (Stallgeräte, SGejhirre, Pubzeuge, 
Vorjebkrippem, Brunnentröge, Streu 11mW.). = 
Beim Hroniidhen Rog können die Tiere längere Zeit, 
MWodhen, Monate, jelbit Jahre ana mit der Krankheit bes 
herbvortreten. Die Gridheinungen find verfchieden, ie Nacdh- 
dem e8 fi um Najen- oder Hautrog handelt. 
Zar den. Merkmalen des Najenrokges gehören Nafjen 
au8sfluk,- Veränderungen der Nafjenihleimbhaut und Den 
jeitig ober doppeljeitig, anfangs fehleimiq und ara oder 
weiß, ipäter mehr eitrig und gelb, arünlih oder mißfat« 
ben. In der Nojenfhleimhaut findet man Anstchen, die 
ipäter zerfallen und ih in SGefdwürchenm umwandeln. 
Dieje Gejhwürchen find zuerft Mach, verbreitern amd ver- 
tiefen ih und zeigen dann aufgewulftete und auSgenagte 
Ränder. Die robige Ertrankfung der Qymphdrüfen des 
Kehlgaanges Außert fidh durch eine anfangs Teftmeiche, 
iväter harte, Inotige Anfhwellung. Die Knoten find 
mandımal mit der NMadhbarfchaft verwadhjen und feitfikend, 
fie fönnen aber aug verjchiebbar fein. Neiqung zur Ber- 
eiterung, wie fie bei Drüfen beiteht, fehlt. SE 
Bei Hautrokß treten die Anöthem und SGeichtvlre im 
der Haut, häufiger aber walnußgroße Knoten oder Beulen 
amnter der Haut auf, welde nad Furzer Zeit ertweichen;, 
nach außen durchbrechen und Gefchwiüre bilden, aus denen 
ji eine zühe, dünne, mißfarbige, Häufig Blutige SIlig- 
feit entleert. Die Ränder der Gejhwüre find aufgewul- 
Itet und ausgenagt. Die Gejdhmwüre zeigen Feine Neiguna 
haupffächlih an den Gliedmaken, an der Brarit und unter 
dem Bauche. Von den SGeidiwüren verlaufen frahnaför- 
mige Anfhwellungenm (entzündete Lymphgefäke) bis zu 
Gart find. : 
Neben dielem Erfheinungen fönnen Suiten und 
Atembeidhwerben (Rehlfopf- und LQungenzoß) Dbeitehen. 
Bei längerer Dauer der Krankheit magern die Tiere ab, 
ermüßden raid) umd ihr Haarkfleid mird rauıh, aufgebürftet. 
Bei akıutem Robbe zeigen die Tiere da3 Bild einer 
jchweren, fieberhaften Erkrankung. Die Krankheit be- 
ginnt mit Schüttelfroft und-hohen Fiebern.. Dann zeigen 
ch fchleimeitriger, [päter blıtiger ober jauchiger Najen- 
au8fluß, Anstdhenm und SGejhwiüre in der Nafenfchleims 
baut, angeftrengteS und geräufchvolles Atmen, Anfhwel- 
lungen, Anoten- und Gefchwürbildungen der Haut mit 
Verdikung der Aymphagefäße und Drüfen. Bei akutemt 
Roßz fterben die Tiere durhiHnittlih nad 3 bis 14 Tagen, 
Die Gefahr der Rogfkrankheit für die Menichen befteht 
in ihrer Nebertragbarkeit auf ihn. Menfcdhen, bei denen 
das Nırge, auf die Schleimhaut der Nale oder des Mırna 
des gelangen, fönnen am Koge erkranken. Die ESrkran- 
fung Gwnßert fidy bereit8 nad 3 bi3 5 Tagen durch. An= 
iwellung der angeftedten Stelle und der in der Nähe 
gelegenem Lymphaefäße und Aymphdrüfen, Wegen DHiejer. 
Sefahr it beim Umgang mit toßfranken oder der Seuche 
verbächtigen Tieren die qrößte Vorficht geboten. . 
Verjonen, weldje Hi mit Roß angeftecit haben, miüf= 
fen fi jofort in ärztlide Behandlung begeben. 
; nn ein Tier an KRog erkrankt oder ErIheinurngen!: 
zeigt, weldje dem Ausbruc des Rotes befürchten Laflen, 
jo hat der Befiker gemäß SS I und 10 des ReichSvieh=: 
jeuchengefeßS vom 26, uni 1909 der Polizeibehörde un- 
verzüglich Anzeige zu madhen, auch die Franken und ver» 
dächtigen Tiere von Orten, an denen die Gefahr der An- 
Beta fremder Tiere hefteht, fernzuhalten. (X. III 
Cafiel, am 29, Suli 1915. 
Der Regierungspräfident. 
Xewald. 
Wird veröffentlicht. 
HYulda, den 20. Auaufl 1915. 
  
entweder unmittelbar von Tier zu Tier oder mittelbar 
aan ua RL 
   
Sn Z ME DACH 
habe fhmwer mit mir felbft gerungen. Aber heute weiß ich 
eS, daß alles Hirngefpinite. maren, AuSgeburten einer 
tollen BPhantafie. Du bift nicht {huldig.“ . 
Einen Serzichlag lang lag fie an feiner Bruft, von 
feinen Armen feit umichlungen. Ihr Kopf mit dem 
prächtigen Haar ruhte an feiner Schulter, ihre Meine Hand 
umjpannte felt feine Finger. 
„Mein Kurt! Mein Sohn!“ fjagte fie wei. „Iebt 
habe ih dich wieder!“ ; 
MNWılmar trat entfchlofen heran. 
„Sie werden 1unZ Klarheit‘ geben, gnädige Frau?“ 
fragte er eindringlidh. „Klarheit nicht für uns allein, 
nein, für die ganze Welt! Glauben Sie e8 mir, e$S lt 
das Beite, eS lit daS Einzige, was Sie tun können.“ 
Frau Angela Hatte fih aus Kurtz Armen befreit und 
ftand jebt allein. in dem Gemakbh. Der jÖmwarze Trauer- 
{chleier ließ ihr Gefiht noch bleicher erfcheinen. Sie rang 
fichtlich nach Faflung: 
„Sie müljen Geduld mit mir haben“, Iprach fie Xeife. 
„So begreife noch nicht recht: wie fommen Sie zu alles 
dem? Vorhin, als ih undemerfkft ing Zimmer trat — 
ih fürzte meinen Aufenthalt drauken ab, denn die Luft 
in dem alten Haufe fchien mir unerträglich. nd da ich 
einen Torfchlüjel bei mir Hatte, gelangte im ungehört 
und ungefehen in8 Haus — vorhin war ich KkeineS Haren 
Gedantkens fähig. Sch fah nur, daß Sie beide alle 
mwiffen und eine unnennbare Angit Ichüttelte mich: was 
deukt dein Sohn von dir? Nun bin ih darüber ruhig“ 
— fie fagte e8 fait ftolz. — „Kun weiß ih auch, daß 
hier eine höhere Macht eingegriffen hat, eine Macht, die 
jtärfer ijt al3 der Tod und Menfchenwürde, die mich ge 
bunden Hatten. Und nun fage ih eS Ihnen frei und 
offen, Herr Doktor: ih bin eine Schuldige, ja. AWber ich 
bin nicht fo {Huldig, wie Sie glauben.“ 
„Mama“, rief Kurt außer fih,- „was fagit dur da? 
Eine Schuldige? Das it nicht möglich!“ 
Die Frau fah mit ftillen Augen an ihm vorüber nach 
dem grauen, leichten Gemebe, weldhes unweit von ihr, 
  
   
  
Der Landrat, I. V.: Dr. Antoni. 
   
„X war die ‚graue Frau‘“, fagte Frau Angela mit ' 
halber Stimme. „Mich hat Dittrich gefehen. IH fhlug 
die geheime Tür in meinem Zimmer zu, ih verurfachte | 
die Staubipuren, welche du damals bemerkteft. Alles daS: 
ift wahr, wahr!“ Es ; 
Sie fhlug die Hände vor das Geliht und ließ ich, 
IöÖwer in einen Sejjel fallen. Kurt wollte reden, ei | 
rajches Wort jagen —, aber über den Kopf der gebeugten- 
Frau hinmeg traf ihn ein warnender Blid aus Wilmars 
Mugen. „Ruhe! Nicht ftören!“ Jagte diefer Blid. ) 
Da Fniete Kurt fHumm nieder neben der Mutter und 
füßte leidenfhaftlidh ihre Hände. . 
„$larheit! Klarheit!“ 
(Er itieß nur DdiefeS eine Wort hervor, aber die ganze 
Qual der legten Monate Mang darimmen nach. | 
Frau Angela ließ die Hände finken. . \ 
„Klarheit und Wahrheit!“ fprah fe vor fih hin. — 
„Wie habe ih mich danach gefehnt in dieler Zeit.” | 
„Sag’ mir nur eineS, Mana“, rief Kurt auffpringend, 
ift Onfel Linitedt Papas Mörder? Warfkt du dabei, 
Mama, als jene Schüle fielen?“ 
„I%0 war dabei“, fagte fie, mühjam nach Worten, 
ringend. „Und ih Ihmwöre e3 hei Gott dem ANmächtigen, | 
daß Linftedt ıumfhuldig ift!* 
„Sottlob!“ ; | 
Wie ein Hauch glitt das Wort durch daZ Zimmer.‘ 
Eine Laft mälzte fih von Kurt Gerhards Seele. Er war | 
jung und elaftifih. Und ihm fchien e8, al3 ob durchs 
all das Dunkel, die Wirren der Vergangenheit nun et 
heller Strahl bligte: Paula! Sein Glücd! Die Zukunft 
„Wer aber hat geichofien?“ fragte Wilmar Laut und 
deutlich. En | 
Frau Angela {ah wieder fill vor fi hin. Man: 
merfie e8, mie ihre Züge plöglich fchärfer, gefpannteri 
murden.. Diefe Frau erlebte in diefer furchtbaren Stunde 
  
weit auf dem TeppidhH nadhfhleppend, lag. 
noch einmal das große Drama ihres Lebens. 
Fortfegumg folgt.) | 
haftet fein, ohne daß auffällige Krankheitserfcheinungen, 
Qymphdrüjen des Kehlgangs, Der Najfenausfluk ift ein», 
zur Heilung. Die Robknoten und SGejhmwüre Finden (ih. 
den nächitgelegenen Lymphhrüfen, die vergrößert und meift 
ak eez ende ze nd ae te Lee em meekke we nee sk e ne ee SmES NE 
MAbfonderumgen rtokiger Tiere auf verlebte Hautftellen, in: 
    
m Le zen er ee Ze 
 
        

Cite and reuse

Cite and reuse

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Work

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Page

PDF JPEG ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view