4. Behörden und Inhalten der Stadt Fulda.
Magistrat.
Die Diensträume der städtischen Behörden wurden am 17. Mai
1900 vom Rathaus, Friedrichsrnarkt 1, in das Stadtschloß, südwestlichen
Flügel, verlegt. Der Magistrat hielt dort am 19. Mai 1900 und die
Stadtverordneten am 11. Juni 1900 ihre erste Sitzung.
Oberbürgermeister Dr. gur. Georg Antoni, Kommunalland
tagsabgeordneter. Sprechstunden an Wochentagen von 10—12 Uhr
Vormittags.
Erster Beigeordneter: Kaufmann Robert Kircher. — Zweiter
Beigeordneter: Rentner August Müller.
Stadträte: Fabrikant Karl Kramer, Kaufmann Karl Rein
hardt, Fabrikbesitzer Richard Schmitt, Kaufmann Wilhelm Stöhr,
Metzgermeister und Gastwirt Ignaz Veldung, Fabrikbesitzer Hermann
^osevb Wabler
Schriftführer: Stadtsekretar Jäckel.
SLadLoei orrdnetenver s ammlung.
Stadtverordnetenvorsteher: Rechtsanwalt und Königl. Notar
Rudolf Gegenbaur.
Stellvertreter: Bankier Otto Goebel.
Stadtverordnete: Kaufmann Karl Arnd, Fabrikarbeiter Philipp
Axt, Kaufmann. Heinrich Büttner, Fabrikdirektor Gustav Dux,
Fabrikant Max Eickenscheidt, Kaufmann Nathan Eschwege, Färber
meister Karl Euler, Fabrikant Hermann Falke, Schlossermeister
Ludwig Fleischmann, Zinimermeister Joseph Fritz, Kaufmann L. M.
Halbleib, Maurer Wilhelm Helker, Gärtner Bernhard Jahn, Zahn
techniker Joseph Kapp, prakt. Arzt Dr. Hermann Kind, Kaufmann
Karl Kräh, Vorschußvereins-Direktor Karl Künstler, Maler- und
Lackierermeister Philipp Neidhardt, Fabrikant Ferdinand Neitzert,
Sanitätsrat Dr. Wilhelm Naabe, Heizer Karl Reith, Elektrotechniker
Ferdinand Schneider, Bierbrauereibesitzer Joseph Schultheis, Metzger
meister Anton Schwarz, Hosmetzgermeister Georg Ignaz Schwarz,
Kaufmann Philipp Siebert, Hofbäckermeister Peter Simmer, Elektro
techniker Benedikt Trabert.
Schriftführer: Sparkasserechnungsführer Wehner.
Stellvertreter: Steuersekretär Trabert.