Full text: Hrabanus Maurus der Schöpfer des deutschen Schulwesens

9 
schreibt er die drei ersten Bücher der Georgica und den ersten Theil des vierten dem genus enarrativum zu33 ) : er musste also doch gewusst haben , dass der Dichter im letzten Theil des vierten Buches von Vers 320 an auch andre Personen redend führt , wie in der Aenei's , welche zum genus micton gerechnet wird . Vergleicht man damit die wahrscheinlich zum Grunde liegende Stelle des Isidorus34 ) , der die gica schlechtweg der erzählenden Gattung zuschreibt , so wird man sich leicht zeugen , dass Hraban aus eigner Anschauung und eignem Lesen des Dichters eine nauere Erklärung gibt und dadurch den Artikel des Isidorus berichtigt . Auch sonst führt Hraban häufig Stellen aus den Gedichten des Virgilius an , die eine nähere kanntschaft mit demselben voraussetzen , und zwar nicht allein in den enkyklopädischen und grammatischen Werken , sondern sogar in den biblischen Glossen wird oft die klärung durch einen Virgilischen Vers belegt35 ) . Die Bucolica hatte schon Abt Bau - gulf abgeschrieben , und dieser Codex ist nach Wolfenbüttel verschlagen worden36 ) . Ausserdem werden des Ovidius Metamorphosen und Fasten , Stellen aus Horatius , lu - venalis , Persius , Lucanus , Sallustius , Cicero37 ) und andern Schriftstellern nicht selten citirt , die freilich nicht jedesmal unmittelbar aus den Quellen , sondern hie und da aus dem etymologischen Werke des Isidorus geschöpft sind . Auch seinem Schüler Otfried sind Virgilius , Lucanus uud Ovidius nicht unbekannt geblieben38 ) , und wo anders als in der Schule zu Fulda mag er zuerst in das Studium dieser durch die ganze Welt verbreiteten Dichter eingeweiht worden sein ? Aus Vegetius Werk de re militari hatte Hraban seiner eigenen Aeusserung zufolge39 ) einen heutzutage verlornen Auszug gemacht und dem Kaiser Lothar zugeeignet . Dagegen hat sich ein ebenfalls von ihm stalteter Auszug des Priscianus bis auf unsre Zeit erhalten40 ) , woraus denn hervorgeht , dass er für den grammatischen und metrischen Unterricht seiner Schüler bessere len zu benutzen wusste , als es in manchen Klosterschulen der späteren Zeit der Fall w ar . Die schriftlichen Uebungen erstreckten sich nicht blos auf die ungebundene Rede , sondern auch auf die Kunst Lateinische Verse zu machen41 ) , woraus man wiederum auf das Verständniss Lateinischer Dichter einen sichern Schluss ziehen kann , w ie denn 
53 ) Operum T . I p . 46 . 203 . 
34 ) Isidori Etymolog . VIII , 11 . pag . 266 . ed . Lindemaim . 
35 ) S . Docens Miscellaneen zur Geschichte der Deutschen Litt . I S . 172 . 
36 ) S . Kindlinger in Welles Buchonia I S . 159 . 
87 ) Von allen diesen und andern Auctoren befanden sich Handschriften in Fulda . S . Kindlinger in Welles Buchonia I S . 151 . 
38 ) Otfrid Krist herausg . von Graff S . XXVII . quod gentilium vates , ut Virgilius , Lucanus , dius caeterique quam plurimi suorum facta decorarent lingua nativ a , quorum iam voluminum dictis fluctuare cognoscimus mundum , 
39 ) Operum T . VI p . 173 . F . 
40 ) Operum T . I p . 28 sqq . 
41 ) Trithemius A . S . 1 . c . p . 527 . Omnes quos in audit orium suum docendos admisit non so - lum prosa sed etiain carmine quidquid occurrisset scribere informavit , 
2
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.