Full text: Hrabanus Maurus der Schöpfer des deutschen Schulwesens

11 
führt fünf Dialekte derselben auf , den allgemeinen , den Attischen , Dorischen , Aeolischen und Ionischen 47 ) , die er freilich nicht aus eigner Anschauung kennen gelernt haben konnte . In seinem Auszug aus Priscianus ( Operum T . I p . 29 ) leitet er das Wort syllaba dno tov öv'klaußavtiv %a y^ctfi^iara ab , wovon im Original selbst nichts vorkommt . Yon Homeros und seinen Gedichten spricht er ein paarmal , jedoch nur oberflächlich48 ) . gen wir aber , wo und von wem Hraban die Griechische Sprache erlernt haben dürfte , so tragen wir kein Bedenken diesen Ruhm der Schule in Tours beizulegen , wo weder Alkuin selbst oder unter dessen Aufsicht der von Tritheim genannte Ephesier Theophilos Griechisch lehrte , wenn anders dieser Name nicht zugleich mit dem Mähr - chen erdichtet ist , wornach Hraban in Rom gebildet sein sollte . In einem höchst scheinlich an seinen geliebten Sohn Maurus gerichteten Briefe sucht Alkuin jenem auf seine Anfrage das Wort epistola etymologisch zu erklären und leitet es , freilich kehrt , von tnl super und 6%b ) , a habitus ab , fügt aber bescheiden hinzu , diese pretation möchte er nur so lange festhalten , bis er eine bessere auffände49 ) . Uebrigens behält Tritheim darin gewiss Recht , dass kein eingeborner Deutscher vor Hrabanus Maurus in Deutschland die Griechische Sprache gelehrt , die weltlichen Wissenschaften in den Dienst der heiligen Schrift gebracht und ein zweiter Sokrates die vom Himmel herabgezogene Philosophie mit dem sittlichen Leben verschmolzen habe . 
Aber auch die Pflege der Muttersprache scheint in jenem einsamen Waldkloster nicht leer ausgegangen zu sein . Unter seinen Werken findet sich eine ung der ihm bekannten Alphabete , darunter auch so genannte Markomanische Buchstaben , worin wir mit Grimm deutsche Runen wiedererkennen50 ) . Es ist aber auch überhaupt ein vernünftiges Verständniss fremder Schriftwerke ohne Y ermittelung der mit der termilch eingesogenen Denk - und Ausdrucksweise kaum möglich . Indem nun Hraban bei der mündlichen Erklärung der heiligen Schriften und wohl auch classischer Werke sich des Organs der Muttersprache nicht gänzlich entschlagen zu dürfen geglaubt , standen vielleicht durch Nachschreiben seiner Schüler jene bis auf den heutigen Tag erhaltenen Glossarien über das alte und neue Testament sowie über die Theile des menschlichen Körpers , die als wichtige Denkmale der althochdeutschen Sprache des neunten Jahrhunderts vorzüglich geschätzt werden51 ) . Indessen dürfte der Unterricht in der Muttersprache hierbei nicht stehen geblieben sein , wenn anders die metrische Kunst , w elche Hrabans Schüler , der Mönch Otfrid zu Weissenburg , in seiner gereimten Bearbeitung der vier Evangelien entwickelt hat , einen Strahl ihres alterthümlichen Glan - 
47 ) Operum T . I p . 208 sq . 
43 ) Operum T . I p . 203 . 206 . T . VI p . 203 . 
49 ) Alcuini epist . 143 . Operum T . I p . 205 cum Frobenii nota d . 
50 ) Operum T . VI p . 333 sq . W . Grimm über Deutsche Runen S . 79 ff . Bei der Frage über die Echtheit jenes Alphabets kätte Grimm S . 83 auf das barbarische Latein kein so grosses Gewicht legen dürfen , da ähnliche Germanismen auch anderwärts in Hrabans Schriften Vorkommen . 
51 ) S . Docens Miscellaneen zur Geschichte der Deutschen Litt , I S . 168 ff . H . Hoffinanns althochdeutsche Glossen S . V f . 
2 *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.