Chronik
<les Gymnasiums z u ! • " u ! «1 a .
achdem zu Anfang' des Frühjahrs 1855 im Aufträge des Kurfürstlichen Ministeriums des Innern an den König ! . Professor Dr . Bach zu Breslau der Ruf - ergangen war das Direetorium des siums in Fulda zu übernehmen und diese Lehranstalt im Geiste und nach dem Vorhilde Prenssi - sclier Gymnasien zu orgauisiren , wurde auf den Grund der von ihm dargclegten Bedingungen der Direetor des Gymnasiums zu Marburg - Dr . Vilmar bereits im April als ©ominissarius nach FuIda geschickt , um daselbst die Grundlinien einer neuen Organisation der Gelehvienschule zu ziehen . Diese Verfassung , wornach das Gymnasium aus sechs Classen besteht , ist seitdem ins Leben getreten und wird von dem Direetor pünktlich und gewissenhaft durehgeführt werden .
Den 18 März wurde der Gymnasiallehrer Dr . Schmitz von Marburg in gleicher schaft hierher versetzt . Als derselbe seine akademische Lehrstelle bei der philosophischen Faciillat zu Löwen nach Ausbruch der Belgischen Revolution aufgegeben hatte , wurde er 1851 zuerst stellvertretender Lehrer am Gy mnasium zu Uersfeld , dann unterm 16 Api'il 1853 ordentlicher Lehrer am Gymnasium zu Marburg . — Am 11 Mai ist von Kurfürst ! . Ministerium verfügt worden , dass der Gymnasiallehrer Dr . Wolf so lange , bis er ohne Gefahr für seine Gesundheit den richt . wieder übernehmen und fortsetzen könne , einstweilen durch den Schulamts - Kandidaten Ev - sell zu Marburg vertreten werde . Diese Vertretung ist unterm 29 September bis zu völliger Wiederherstellung des Dr . Wolf von neuem genehmigt worden . — Den 5 September wurde der bisherige Sliilfslehrer und evangelische Pfarrer Neuhof zum ordentlichen Gymnasiallehrer ernannt .
Durch höchstes Deeret Seiner Hoheit des Kurprinzen und Mitregenten vom I 7 August w urde der Königl . Preussisehe Proiessor Dr . N . Bach zum Direetor und ersten Lehrer des Gymnasiums unter Zusicherung - aller Rechte der Kurfürstlichen Staatsdiener sowie demnäehstiger Anrechnung seiner bisherigen Dienstzeit gnädigst ernannt und den 29 September auf eine Instruction verpflichtet , wodurch seine Dienst tkätigkeii unmittelbar der oberen Leitung und Aufsicht des Kurfürstlichen Ministeriums des Innern untergeordnet ist .
Nicolaus Back , geboren den 4 . August 1802 zu Montabaur ( vormals zum Kuriürsten - thum Trier , heutzutage zum Merzogihum Nassau gehörig ) , wo sein Vater Regierungs - Advocat war und " seine Christlich fromme Mutter noch lebt , erhielt seine erste Ausbildung auf dem dortigen Gymnasium und nach dessen 1817 erfolgter Auflösung auf dem Gymnasium z« Weilburg , wo er unter andern au C . W . Snell und J . P . Krebs die tüchtigsten Lehrer fand . Im Frühjahr 1821 besuchte er mit dem Zeugniss der Reife die eben erst frisch aufblühende Universität Bonn , um sich vorzugsweise der classischen Philologie zu w idmen . Hier erwarben sich die ersten Gelehrten Deutschlands die wesentlichsten Verdienste um ihn : A . W . v . Schlegel ( dessen Haus - und genosse er länger als ein Jahr hindurch gewesen ) , Heinrich , Nähe , Welcher , Hüllmann ,