Full text: Hrabanus Maurus der Schöpfer des deutschen Schulwesens

HRABANUS MAURUS 
der Schöpfer des Deutschen Schulwesens . 
Es war in der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts , als der heilige Benedictus über den Trümmern eines Apollotempels auf monte Cassino ein Kloster gründete und dort fromme und wohlthätige Brüder zu gemeinschaftlicher Wirksamkeit und lichkeit um sich versammelte . Bürgerliche Betriebsamkeit , wie sie nachmals durch das Städtewesen des Mittelalters auch unter den Laien mehr und mehr Eingang fand , lag hier bereits wie im Keime verborgen . Der heilige Eifer seine Christlichen menschen für eine edlere Thätigkeit zu stimmen belebte den gottbegeisterten Mann zur Stiftung eines ganz eigenthümlichen Gemeinwesens , dessen Zweck hauptsächlich auf werkthätige Frömmigkeit und uneigennützige Nächstenliebe gerichtet war . Damals ward die Regel des h . Benedictus der Grundpfeiler des klösterlichen Lebens im Abendlande . So weit müssen wir zurückgehen , wenn wir der Idee nachspüren wollen , welche der Entstehung Christlicher Schulen in Europa , namentlich in Deutschland , zum Grunde liegt . Denn aus dem Mutterlande Italien verpflanzte sich der Benedictinerorden noch im Laufe des sechsten Jahrhunderts nach Frankreich und England und von da aus weiter im achten Jahrhundert nach unserm Yaterlande . 
Karl der Grosse erkannte bald die wahren und dringendsten Bedürfnisse der seinem Scepter unterworfenen Yölker , deren geistige und sittliche Yeredlung ihm ganz ders am Herzen lag , so dass er durch Gründung wissenshaftlicher Anstalten zunächst auf die Ausbildung der Geistlichkeit bedacht war . Selbst wissenshaftlich gebildet , der Lateinischen Sprache gleich mächtig wie seiner Muttersprache und der Griechischen nigstens nicht unkundigx ) , wusste er den geistreichen und gelehrten Britten Alkuin aus der weltberühmten Abtei York an seinen Hof zu ziehen , und ernannte ihn zum obersten 
1 ) Einhardi vita Karoli M . c . 25 . „ Nec patrio tantum sermone contentus , etiam peregrinis linguis ediscendis operam impendit , in quibus Latinam ita didicit ut aeque illa ac patria lingua orare sit solitus : Graecam vero melius intelligere quam pronuntiare poterat . “ Vrgl , Schröckhs Kirchengeschichte XIX S . 46 ff . Heerens Geschichte der dass . Litt , im Mittelalter I S . 122 ff . Wachlers Handb . d , Gesch . d . Litt . II S . 156 f . 
1
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.