Full text: Katalog der Öffentlichen Kunstsammlung im Provinzialmuseum zu Hannover

Einleitung . 
11 
seiner Vaterstadt Hannover neu errichteten Museum überwiesen werden sollten . Diese nur gegen wenige 
Nr . 2 ) , der 1836 modellirt wurde und dessen Ausführung in Marmor Thorwaldsen’s Lobsprüche erntete . Dann folgten rasch hinter einander der Fischerknabe ( II . 4 ) , die ins Bad steigende Nymphe ( II . 6 ) , Amorden Pfeil schärfend ( II . 7 ) und die Traubenpresserin ( II . 8 ) . Ein Paris wurde 1842 als Modell zur Kunstausstellung nach Hannover gesandt und ist nicht in Marmor ausgeführt worden . Dann entstand die Erziehung des Bacchus ( II . 10 ) , eine reizende Gruppe . Leider ist das Modell einer S p e s , von welcher die Ausführung in Marmor sich in Hamburg findet , beim Einsturz eines Gurtbogens in Kümmel’s Atelier in Rom zu Grunde gegangen . Auch der lerin ( II . 11 ) wurde bei dieser Gelegenheit der Arm schlagen . Es folgte dann die Colossalstatue des Generals Graf Carl von Alten ( II . 12 ) , dann die Spinnerin ( II . 14 ) und ein Genius der Hoffnung ( II . 15 ) , später der Hirtenknabe mit der Rohrpfeife ( II . 16 ) und 1848 die liebliche Gruppe der Schnitterin ( II . 17 und 18 ) . zeitig arbeitete Kümmel an der Colossalgruppe Simson und Delila ( II . 19 ) , seinem bedeutendsten Werke , und an der Gruppe Amor und Psyche ( II . 20 und 21 ) , einer Schöpfung von unbeschreiblicher Lieblichkeit . Kurz vor dem Tode desMeisters entstanden noch seine N a u si k a a ( 11 . 22 ) , die ersten Schritte des Menschen ( II . 23 ) und das letzte Werk des Hannoverschen Thorwaldsen , die Pen elope ( II . 24 ) . Sie war gerade im Modell fertig geworden , als nach nur dreitägigem Krankenlager der Tod den erst 45 Jahre alten Meister am 31 . December 1855 wegraffte . Seine Asche ruht unter den Pinien der Pyramide des Cestius . 
An Reliefs von Kümmel besitzt die öffentliche Sammlung 20 ; an Portrait - Reliefs 5 und an Portraitbüsten 10 .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.