Full text: Katalog der Öffentlichen Kunstsammlung im Provinzialmuseum zu Hannover

12 
Einleitung - . 
Freunde ausgesprochene Bestimmung wurde von den Erben des Verstorbenen mit anerkennenswerther Pietät M aufrecht erhalten . Um jedoch das Vermächtniss antreten , die Kunstwerke von Rom herschaffen und im Museum aufstellen zu können , fehlten der Kunstsammlung die nöthigen Geldmittel . Mit königlicher Munificenz willigte der hohe Protector des Vereins zu diesem Zwecke die Summe von 2343 Thlr . 4 Gr . 5 Pf . und die Schwester des Verstorbenen , die Ehefrau des Hof - fabrikanten Beckmann , überhaupt die Kosten der paraturen an den unterwegs theilweise beschädigten Gipsmodellen und die der Drehscheiben an den menten . Im Jahre 1857 konnte die Aufstellung des Kümmel’sehen Vermächtnisses vollendet werden . Es bildet seitdem einen abgesonderten Theil der Sculpturen - Sammlung , den eine Marmortafel bezeichnet , unter welcher das von Howald in Braunschweig in Bronze gegossene Portrait - Relief Kümmel’s nach einem Modell Matthäi’s eine passende Stelle gefunden hat . 
Seit dem Jahre 1860 bethätigt auch der Magistrat 
Sehr interessant sind Kümmel’s Thonskizzen . Sie zeigen deutlich , wie sehr der Künstler bemüht war , das Rechte zu finden , und wie selten er durch den ersten Entwurf zufrieden gestellt war . Leider hat dieser Theil der Sammlung durch den oben erwähnten Einsturz des Gurtbogens im Atelier schwere Einbussen erlitten und an dem Vorhandenen sind die Spuren der verschiedenen Transporte zu erkennen . 
Kümmel lebte meistentheils in Rom ; die ihm mehrfach angebotenen Berufungen an Kunstakademien , unter andern 1853 nach Wien , wurden von ihm ausgeschlagen .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.