£>fto & Ä ob . 3Beiumott«t ( . S ? atf>o [ . ) bat 31 Sage . £>ftoter ( ©King . )
^ÖPC^Cit tMb ¡SÖjjf .
©omt .
greitag
@amdt .
1 Stemigi Q
2 Seobegat *
3 ©erwarb 5i6t
"
SWenbt .
X ) ienot
DfJlttw .
S ) onn .
gteitag
@amöt
5 ( JMajibuS
6 S8runo
7 DJtavjr
8 Srigitte D
9 £ ) iemft
10 graitj Sorg .
42 ) b
#omtt
«mertbt
jjbitndt
SDlittw .
X ) onn .
gveitag
@avn3t
^itbm'3ö3ioci ) nun3 / 3KattlM8 . 11® 21 ( EtnÜian
12
13 ( Ebuavb
14 Sucfarb
15
16 ©aaa$ 0
17 ipebwigia^ .
«monbt
£ ) ien$t
501itw .
i ) onn .
gveitag
@am$t .
lin^ryfvheit /
18® 22 . iucaä
19 ^eler 0 . s2llc . a0 5Benbetin
21 Uvfula
22 ( Jorbula
23 @et>evirt
24 @atome
44 ) 23<m Ccmnt
DJlonbt .
IDienöt .
Dttittm .
Bonn .
gveitag
( 0am^t .
»i Jürgen Xochteiv
25® 23 ( Sim . u . 3^ *
26 ( EoavifruS
27 Sabina
28 @imo^ u . ^ubaV
29 9uU\Uf
30 ipartmamt
31 a & olfgang g . 0
unb bem obigen 2fnfafce , fo ergiebt fich ber Profit / Den fic witlfübrlich »om $eaai> uni ) i titrier nehmen . 3 . 58 . ein 2Birt ( ) ( >abe üon einem , Sßcinhdnbiec ben firner Sßein ju 30 fl . gefauft , fo fleht ec ihn mir S jt Sbebeufoilcit auf 35 fl , folg * tief ) nach ber Säbelte ba$ SD»act^ ja 521 fr . 9Kmmt er nun 18 Taljen für 1 SDlaaS i fo rechnet er pch 19 ? fr . pcr£9 ? aai unb 13IT . per ( ? imcr « { $ ^Prsfri au , mir nichts bir nichts ! £ ) a$ ifi aber noch nicht bet fchlrmm * fle - Saff : wer auf bem Eanbe her * umfommt , erlebt Seifpiele , ba & ihm in einer @#enFe ein SBeiit auf * geiifcht wirb , ber radfferig unb fauer unb gefchmiert iff , unb wo * bon aller xBabriebcinlicbfeit nach ber ( Eimer oielieitöt nicht über 20 fl . gefefkt bat , ttnb hoch p« SRaas , ju x8' - Saßen oerjapft wirb , heilt geprellt 5Bie begleichen ieure fich Riebet mit ihrem ©emif * fen abftnbcn fonnen , ifr fehwerein * . Wiehert SBolien fie jict ) etwa bei ihrer fchlechten pflege mit ihrem langfamcn Slbfaße unb fleinem Sor * rathe entfchulbigen : fo wäre ihnen anjuratben , ffebbcr23einperiapfeng ganj ju enthalten .
Sorftchenbe Säbelte fantt bem ^olijeirichter beiSarirung betSBei * ne gute SMenfte leifien , fobalb er weil , ju welchem greife bie iß ein * halbier ihre 2£eine crtafTc« . . . Dicht fowohl biefe , als unfere 3BtitI>e machen bie 3 . Beine theuer . 23te übrigen llmflditbe , al6 : ba3 gort * taffen unb Sehren ber ¿©eine , bie Beit be$ Eiegenä im Gelier unb ba$
sab . 1b . um5U . 30m . Bumöllsom 5 , b . iob . um6U . om . ~um6U . om ® b . aob . umöü . iom . * P umsü . som
VOo & ttrt tmt ) Cage
1 üiemigiuö
2 £eobegae
3 __
Seb . 4 *
4 £20 gtanj .
5 «piajtbuö
6 gibeä
7 Slmali«
8 $>efagtu$
9 iDtonift
10 ©tbeo»
* 8 -
11 £>21 Surf ach
12 $ha ; rimiliött
13 ( Eoiomann
14 £alt>tu$
15 jpebwigia
16 ©öüu$
17 gtorentin
Sßlatth . 32 .
18 £>22 . £uca$
19 getbinanb so SÖenbefi#
21 Urfufa
22 ( Eorbufa
23 $5epecitt 54 Salome
? Dt itth . 9 .
25 £>23 ( Evifpinu *
26 5tmanbu$
2~i @«Hna
a8 Birnoit tu 3® .
29 SRaqif ?
30 J^ctYtmann
31 Söolfgang .
JDerSfteumbnbifibeni . um 3 Uhr 57 nt Dlachm . £>a$ erüe & iertel ift ben 8 . um 12 Uhr 4m . Sftiit £er SSoümonb iftben 16 . um3Ühr i2m . 31achm .
UßteSJierte ! ifr ben 24 . um ioUhr39m . 3Sorg . £er Stcumonb ifr ben 2^ um 1 Uhr 3öm>2ftacht6 .
2m Dteumonb - helle , auch falte
2m erfrenSiert . unfreunbliche Sage .
2m SSollmonb . ©rürmifch rauhe urnnbeflSBitt . 2mleßtenS3 . Stnhaltenb mit©eh»eepermifch . Di . 2m Sicumonb trübe unb falte Sage .