Full text: Gemeinnützlicher Haus-Calender für das Fürstenthum Fulda auf das Jahr ... (1807)

cfrev^eit megen Sfom Detlajfen ; er fcpicfte feinen £egoten ^^eotn ? in nach Deutfcp * lcint> an ten Äaifer unt> tie gurren teö Sfoícbé , um Jpilfe anjufueben ; tiefet * fern auet nad> guita unt najjm ( Jontaten mit nad> Italien , mo et Dom Zapfte mit Dielet Sluöjeicbnung aufgenommen mutte . £0tjjav ftatb , gemifj Don unferm - gär * fien tet Dielen ©naben megen , bre et Don iprn erhalten fycittef nicht unbebauert$ ater ipn ermattete in furjet 3ßit ein gleichet gcbitffalj aufgefortert etfipien et noch 1139 bei tem £ateranenftfd ) en ( Joncilium , et ^ieít tabei tie Jpeiligfptecbung be$ et= fíen Síbte$ gturmiué , unt entfeblíef 1140 ju guita . 
gein 9iad ) fot^et unt ( 35 ) Slbt mat Sílepolf . Sttoncb ©otnel fagt , tutet felfee ©inliefpelung feinet Slnoermantten unt SStütet angeregt ; fyabe et feine tln * tetgebnen gu Javt bemäntelt . Daö erregte Klagen , tie et oielleicpt meniget achtete , alé et $u feinem eigenen SÖeften patte tpuen folien : tenn ^apft ©ugen IIÍ . fepte i^n , aB et in £tiet ein ©oncilium 1148 ab , unt feine porigen Untertanen jagten ipn mit feinem ganzen Anhänge mit ©emalt auä tem ^lofter , naebtem et 8 3¡ahte vegiett hatte * Der tamalige ©otoepifepe Slbt ißibaib fud ) te i ( jn jmat tibetall ¿u empfehlen , aber umfonft . ©benbetfelbe befebteibt un$ feine ( Segnet alé Sftenfcben , tie íptet £Kegei uneingetenf nur tatauf fánnen , mie fte ipte © ( mfuept befrietigen mochten , unt ftcb beéhalb einantet immer in ten paaren lagen $ auch mivft et ipnen Por , fte ( jatten gegen taé Verbot tet Siegel ^ripateigentuttt , morauS fie tie Oteifef offen ( Petmuthlicb bei ihren SlnUageteien ) befiritten gehabt 5 tagegen 
fep Stleholf ein gefegter unt auf taé Suelte feíneé iUoffeté betaebtet * 07ann gerne * 
fen . «Oían febeint temnacb Don beiten ( gelten gefehlt ¿u h<»f>crt * 
duaen patte ten gu $ * ie * anmefenben gultetn befohlen , einen neuen 516t ju mahlen , aber nicht au$ iptem Jtfoffer , fontetn aué einem fremten , unt jmat einen frommen unt in ten £Bijfenfcbaften bemanterten «Ofann , Pen tem eä gu hoffen máte , ta { j et ten Söetfatt tet Religión fomohl , aB tet jUoffergúter mietet gut machen mutte . Die gultet feprten ftcb nicht an biefeé ©ebot , unt mahlten Buggern , tie erffe gtupe ihrer feitperigen gaction , in aller ©ile , gu ihrem 5lbte . Der faflirte tiefe 2öapl , unt befahl ten Siebten gu ( Jotpep , $et« . 
feit , * ©rbacb unt ©brach , ftcb petfonlicb nach guita gu begeben , unt tie Pen t'pm 
befohlene Söapl gang unt gar gu leiten . Die beiten lebten entfcbultigten ftcb beim «japfie unt famen nicht , unt aB ©ibalt einen feinet ©eiftlicpen mit tiefem pápft , liehen Decrete nach guita fcpícíte , nahm man ihn beim Eintritte in tie Pforte ge * fangen g hierauf fam et in ©efeilfcpaft M $ev * felbet Slbteé felbff nach guita , ^cp hielt ( lagt et in einem Berichte an ten<papjt ) tet petfammelten ©ongregation , auf ‘ © %
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.