uacb níc ( >t fpwobí etneS3efcbránfiing ihrer g - mhett , aíb cine fui * btefeSefumffánbe ttfffrté P * worbeneSír$net anjufeben , bie eben fo’balb entfernt werben foíífo , aís fie . urutbtbigwurbe $ ubi't * genb fep eb nur $u fiar , baf fie bev ewigen 'löiebetbo^inn^ bei fufen £8orteb g v e i § e i t nicht fowobí fríen Ktfev fur Síufcecbrbaíttmg bev ©ered ; tigfeit 6ewiefeit , aíb ufeímefjv i^véefeé bemänteln tmb verjíecfett wollten , benn trie §átte fonfí bev ©me ven ( id ) fm^ugefiebte bei Älofterbeine93urgtvbaueit , bei * Zweite bíe bemd ? íofrev jugefvvígen^ínfen unb©efd [ íe fúr ftd ) 6e^aften / Der ¿Dritte fengen tmb bvennen , bev Vierte burcb $interíifi unb Üiaub feinbfelíg hanbeln formen , wenn ©evedjtigfeit ihnen fo fc^v am ipev^en läge ? ^»iebtircb waren bie®eifh lieben bebivlofterb foweit ¿uruefgefommen , bap fíe £unger , £ ) uifr tmb iftaeft^eit ertragen mu$ * ten , unb gegenwärtig i ( men beiben , beé ^papfrei ©efanbten , mcíyt einmal bie gewbb tiliche ©ají« freunbfcbaft unbipumanitát beweifen fbnnten : gviebe unbKintracbt fei ; jeíitbcécifreS3ebttvf nip , bie getreue Abgaben bev ©tnfúnfte €3cbulbtgföii , ©míabungber beiben auigeSítebeuen Siebte u . anberer gottsfikcbttgerlötdttnerü^otbwenbigfeit / bamit buvcb ijjren gemeinfameníuub unb 53eijtanb ctibltd ? einSJtann jttm Slbte erwart wútbe , ber fowojjl baé Seitliche aí¿®eilllicbe wieber iné reebtc ©eleié ¿u bringen in ^tanb gefegt würbe . £>ie ü ? at ; en febwiegen auf bie . fe @rrafprebigt . 3>¿e beiben Siebte verliefen ben Ort bev SQevfantmlung , giengen inibloßer unb begegneten ba einigen frieren , bíe fíe mit2 ( >ránen in ben Síugen um ipilfebaten , unb ben SBunfd ) imperten , berSlbtvon jperéfelb , weil er vorfer ínguíba@eifHicbergcmefen * mogíe bie Regierung übernehmen» $8 i b a í b fúnt>igte í^nen an , bop er mit bem ndcbfíen borgen abreifen würbe , unbaíier gebeten warb , nur noch fo lange ju verweilen , biö bie Sopen i§re ©inwtlitgung gegeben hatten , lernte er eb ab , unb gieng beb anberen^ageb frühe weg . £ieburcb würben manche abgefcbretft , beriöohl beifu wohnen , unb feibfi Jp e i n r i cb , nunmehriger Slbt $u ^orvet ; unb gulba , trat fein neueb Slmt mit vieler @cbucbtern ( jett an ; ja er würbe fogav , von betn <5r$btfcboffe vonS^ainj , in beffen Oidcefe er alb Slbt ju Kervep gehör * te , in einer $u gribar i i49«ngcfagten»inobe vorgefovbert , um fid> ju rechtfertigen , warum er bie fuibaifebe Sibtei beb©r$bifd ) angenommen batte .
£ßer waren benn aber biefe Sapen , von bevet ©inwifligung , wie wir gefehen höben / bt * ^ [ Öahl eineb neuen Slbteb mit abfuettg ? £ ) ab erfennt man jum S^eile aub einem £ ) ipiont von 1170 , in welchem , wegen 33erfauf eineb ©uteb , folgenbe Unterfcbriften beftnben : 1 ) ©etfilicbe , ober wie fíe einanber bamaib nannten , 55rttber , ndmlicb beríDecbant unb bie ^ropfe ♦ , a ) Kapellanen , bevKammeverbeb^btebunbbetber$5vuber$ 3 ) grepe , ©riu fen * 4 ) Wimfteriölen ber Kirche , j . 53 . Subgetvon jpafeljiein , 55ertbo von^taefenjea , ^erolb bon ©berfein , £ ) vagebob vongulbau . f . w . S3evm«t^ltcf> ift aub ber lepten klaffe bernaebhevi geSßucbifcbe Slbel entftanben . X ) ie ©rafen waren bie@d ) irmvdgte bec Kirchen unb batten fraft Piefeb Slmteb brei Pflichten $u befovgen , namlid> 1 ) bie 0treitigfeiten ju febtiebten , bie 6ei ben weltlichen Untertbanen ber 55ifchoffe unb Siebte vorgefaaen waren ) jie famen ju bem Knbe beb