Sahtébretmaí in ben ihrtm angemiefenettDifkict unb hielten mit ben pom Q3olfe evmáhlten @cj ) ópf ( >n ©eriebt * , a ) mit bem Slbte unb ben oom $aifer anbefohíenengeíb *
$ug $u maceen $ 3 ) bte gveí^eíteri unb EKect>te ber5vtvcí>e ju befehlen unb ju rerfecbtcn . 3n bem ( Jnbe erhieítenfomohl fie , alébieSfflinifietíaíen unb anbere auébem 33olfe evlefeneí & olbaten / gemtffe ^irebengúter ¿u £ehen / bie auf ihre S^acbfommenfcbaft fovtevbten . Slucb paiten fíe ge * voiffc ©hrentíteí / moburcb fíe mit ben Kirchen noch fefret * oevbunben mürben ; bie Slamen SDlarfcbaü , Dapifer / pincerna unb Jammeret’ matenfebon bamaíé eíngefúhrt .
S^tifl eé riedeicbt begreiflicher * / mié eé möglich mar , baßficb bie fogenanntenSapen ba * maté in bie £0a { >í cíneé Sibteé einmifeben fonnten 5 bie @cbirmoógte / meiftené mächtige ©ra * fen , fa^eneé alé ib ve Pflicht an ; bie feftf>etigen ©emofmheiten unb Rechte t^rev Se^n^evreit / felbft mitgemaffneter ipanb , mit ben£8affen bet * ihrer Leitung uníermorfenenSTunifleriaíen /
¿u fcbu$en unb ¿u bemalen . Durch bie oom Zapfte gemachte Beifügung ferien ím oorliegem bengaa bielEBtirbe unb greifjeit ber fulbaifcben Strebe beeinträchtigt / bieß glaubten fomohí bie^ráíaten beé^lofteré / alé bie @cbirmoogte ; ba aber etjlere meiter nicbté konnten / alé bei bet * angebvobíen^commtmícation ftcb bem papfHicbendecrete untermevfen / foúber * nafjmen eé leyere / ftcb bemfelbeti / Síngeficbté bet * beiben Siebte ftanbhaft ¿u mibevfeben . 9lur mar freilich SOBibalb tev DJbann / bet * ftcb Pon ihrer Äraftfpracbe unb Drohung hatte in gurebt felpen Inflen / unbba fíe feinen £>ormtirfen gat * feine Söertheibigung entgegen festen , fo mögen fie fejjr mahr gemefen fepn . @é blieb bemnacb bei bet * pápfflicben SDerorb * nung . Die SJCÖa^r^cit , fagt SOB i b a l b / fcbu$t ftcb buvcb ftcb feíbff .
Der neu ermá & íte ( 38 ) Síbt Heinrich faf> halb m , baß fein neuer ^often eine Klippe mar / moran fein guter 9luf fe^r balb febeitern búrfte ; benn bet * größte iheií bet * «ftireben * guter mat * / mié Hornel bemerft / rerfauft / Oerfcbenftunboerpfánbet / bie alle mieber herbei» gefcbafft merben muflen / menn ber Slrmut bet * SBrúber nur einigermaßen abgefmlfen merben fottte . ©r perließ ba^er biefen hoffen / ob freimiflig ober gejmungen / unbefannt . linter * fceffen mar$aifer © o nr ab 1150 pon feinem3«§e nacb^erufaíem mieber jurflef gefommen , unb bureb eine pon gulba abgefebiefte Deputation pon bet * £age beé fwftgen ^lofferé unter * richtet morben ; mehrere ©ifeboffe unb angefehene Banner erfaßten ihn angelegentlich / biefe pormalé io berühmte Kirche nicht ftnfen ju laffen / fonbern ftcb felbjt iné Mittel ¿u plagen / i¡ um ihr miebet * . ©r fagte eé enblicb JU / befebieb imStpril 1150 einen Jpoftag nach gulba , unb ließ ba . ju bie SSifcboffe pon ( Joan , Bremen / ^alberffabt unb^Bútjburg / bie Siebte pon©otoep ( $8ibalb ) unb Ebrach / bie©rafen Submig Pon Thüringen / Jpevmann oonSÜBin * jenburg / ^oppo unb SBertolf pon Jpenneberg , ©obefrieb unb<poppooon3iegenhain , berufen . 5iaeé f am bemnacb in gulba jufammen , alé ftcb aber ber $aifer jur Deliberation niebergefebt j hatte / mürbe er fc^r Salb gemäht * / baß unter biefen UtnfUnben aué bem jllolter felbfi ber neue Slbt meber fpune noch buvfe genommen merben ) inbeffen hatte man ihm einen auémártígen j