Full text: Gemeinnützlicher Haus-Calender für das Fürstenthum Fulda auf das Jahr ... (1807)

Sfftann gerühmt , SOßatguarb mitSftamen , . in £elefingen , alb welcher in fraget 3e [ i bie ©ütec femeö nicht teilen Ufofterb burch flugcüöer * roaltung nicht nur anfe ( >nlicb oermehrr , foitbern ftch auch alb einen fo frommen unb franb^öften SERanttberoiefen hatte , * bajj oon il ; m bie ipet * beb ^teftqen mitSKecht erwartet werben bürfte X ) ie 35ifd ) 6jfe unbeliebte hinterbrachten biep bet * hiefigcnKongregation , unb biefe , bet endigen Unruhen enMicb mübe , fanb ftch fe^r wißig , unb toaste ihn ohne roeiterö $u ihrem neuen ( 39' 2lbte . 3mar mußte tl ; m ber Äaifev biefe Steße beinahe aufnot^igen j ober bie golge bewiefj hinlänglich , baß ber Gaffer ben rechten ‘SQßann getroffen hatte . 
333ir woüen ihn nun ( >ören , benn glütflicherweib hat er unb 23ieleb fchtiftlicb ^in * terlaffen : 3ur 3e© faßt nf Cl * btßfe übernommen , wäre in ben SOorrathbfammern beb Slbteb unb bet trüber nicht fo oiel uorrdtlng gewefen , roooon fte über einen^ag Ratten fon * nen unterhalten werben $ unb fein^Bunber , benn bie & ipen fjattettbie ganje^Birthfchaft in ihren jpanben gehabt Sie Ratten baoon behalten , wab fte gewoßt , bie heften ©runbftücfe für ficb genommen unb unter bem £itel beb 2eJ>nrecbtö auf ihre Einher oererbt 5 bab Ware fo arg getrieben worben , baß mancheiöirthfcbaft mehr ipufen oerlohren alb jurürfbe§aiten hatte , tmb eine iBirthfcbaft , wooon bie trüber 14 £age batten ieben fonnen , faum auf 7 jugereicht hat * te . $ufbt'r®tdn$ewarcbnocbfihlimmer , benn bie mächtigem gürften nahmen nach Stieben Oon ben ^irchengütern weg , ohne ba§ ihnen rodre wiberfprochen roorben , unb bab №b unter bem 33orwanb beb £ehnrecf ) tb * , bie aber weniger mächtig unb reich waren , häuften in ben $lo= fterwalbungen nach ©efaflen , robeten bab £anb um , unb erbauten ftch Raufer unb©üter . Selbft bie £el ) nieute ber futbaifchen Kirche würben berfeiben fireitig gemacht . ¿urch biefe unb begleichen bofe£ ) mge waren bie vorigen Siebte gezwungen gewefen , wenn fte ben bäuerlichen ober rbmifchen £ofe hatten^Dienfie teilten müffen , aße Äirchenfchdhe unb anbere üoftbarbei - ten tu oerbaufen . Kr hatte , nachbem er aße biefe Unorbnungen inne geworben , woht ooraub * gefeiten , welchen $Btberfprüd>en unb Verfolgungen er ftch aubfe^en würbe , wenn er überall eine beffere örbnung einführen tooßtc * , aber im Vertrauen auf ©ottebVeiftanb , unb burch faifertiche unb papftliche Autorität unterftütjt , wäre ihm auf einmal ein folcherSftuth men , baß er jebe erfolgenbe^öiberwdrtigfeit im Vor aub oerachtet , unb atbbatb ipanb anb^Öerf gefegt hatte : nämlich oor aßen gingen hatte er bie 2at ; en oon aßen iöirthfchaften entfernt , unb fte burch feine trüber unb ehrliche 2anbleute oerwalten laffen^ bann hatte er ben 2apeu nichtb mehr abgegeben , albwaber ihnen fraft beb£ehnrechtb fchulbig gewefen , übrigenbaber aße unrechtmäßig wieber an ftch gebracht * , obgleich biefe feine «Schritte «nfangb unenbticheniöiberftanb gefunben , obgleich manche feiner £eute tobt * ober bfutrüftig gefchlagen , manchen bieUlugen aubgeftochen worben , fo habe er Doch nicht geruhet , bib er über aße geinbe feiner^irche einen ooßfotnmenenSieg , ben er nur aflein©ott oerbanbe , errungen hatte . 
«¡Oßarguarb befe^tc ferner bab Schloß Vieberftein mitSolbaten unb Leuten , oon ten S'reue unb ? lnhdngtichfeit er überzeugt war , unb lief fte fchworen , ftch nie $u ergeben . X ) abttrd> woßte er oerhüten , baf eb oon einem geinbe feiner Stiche befe^t , unb bemielben ju einem ftcheren Schlufwinfel bienen würbe , oonwoauber berfeiben ungeftraft aßen ben jufügen bonnte . ¿ab nahe gelegene Schlof $afelffein * rOelcheb batnalb ber s3Jtiniffevial ©erlach befaf unb wo bie Strafenrduber einen ftcheren 3nfIuchtbort * ) fanben , erflieg er 
* ) 0loch jel^t fteht man in biefem3^aubnefle ( bab fich übrigenb oocttefflich prdfentiren mufite , inbem eb auf einem fletlanßeigenbenßJorphörfchißferfelfenetbautwar ) hßintlicpe et unb fchcn dauern oerfchtoffene ©dnge .
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.