Full text: Gemeinnützlicher Haus-Calender für das Fürstenthum Fulda auf das Jahr ... (1807)

Stt & tten ; i StrÜn a Bafpei ober 40 ©e * btnbe ; 1 ©ebinD 20 gaben . 
©in Bimmer $8el$ ftnb 40 Stücfe . 
©in Behnfing 55el$ ftnb 10 Stücfe . 
<5w>icht . 
Da$ Nürnberger ift hier eigentlich baS im #aubel unb SBanbel übliche ©ewicht : obfdwn bie Äaufleute unb Trümer bei feinem ©c * rotirie / Kaffee ; 5öaum - unb prooenseroie baS granffurter in Uebung haben» Der Käufer fann aber immer erftereS foberit : nur mup er fich befcheiben / bap er auf baS Nürnberger nach Proportion mehr besagten mup , weil eS fcbwe * rer ift , als baß granffurter . 
©in Beniner Nürnberger ©ewicht überwicgt ben granffurter Beniner mit 8 Pfunb . DaS Nürnberger Pf . ift gegen baS granff . 2i Sott } unb 1 £lumtcben fd ) roerer : 1 Pfunb bat burd>= flehmbS 32 £oth , unb 1 £ * th öiebt 4£luinr . 
X>crfchiebenco ( Bewiest' 
Da$ Silber wirb nach «Natf gewogen . 1 SNatf enthalt i6£othi baß £otb 4 £luint<he« , unb 1 £utinfchen 4 Pfenninge , gein «Silber ¿ft r6 Sbibig ; 12 £btbig wirb genannt / wenn bie ®laif'i2 ? otb feinet Silber unb 4 ? oti> Tupfer in [ ich fapt : baber ftebt auf ben Äotipentions * tbalern 10 eine feine $ftarf , t>a6 ift / 10 tiefer Stücfe enthalten in ficb eine 2Sftarf fein Silber / was fle bartiber wiegen , ift$tipfcr : unb fo ten alle juftirte jfonpentionSforten betrachtet . 
Der 20 ©ulbenfup wirb baber genennt , weil in 20 jfonoentionSgulben eine feine SNarf Sil * ber enthalten fet>n mup . Da nun bei uns 20 ÄonoentionSguiben 24 ff . betragen4 fo ftnb bie 4 übrigen ©ulben für fo oiel 2luffcftlag ober Agio §u betrachten / unb barin befielt ber eigentliche 24 ft . gup . 
©beigeftein unb Periengewrcht wirb nach Karaten unb ©ranen beftimmt : 4 ©ran machen 1 farat , unb beinahe 71 Karate gehen auf 1 «fblimfcheS Sofft . 
Da wir nun Die hier gewöhnlichen gropen unb 
Fleinen@ewichie Fennen ; fo folgen noch einige 
milott - ba " ! oÄ ! nun9en Sifauft' unP tecfauft n * rten : al<5 
4£luintcben ; baß £uiintcften in 4 Pfenninge ; ! SBoifc , biefe wirb nach ©lieben perftanbclt : ber Pfenning in 1921p oberauch in i7 2lepcften : ! 1 ©lieb wiegt 21 Pfunb ; unb 5 ©liebe werben 2 SNarf machen 1 Pfunb . j für einen SBollenjentner ju 105 Nürnberger 
£ iPfunb gerechnet : ausgenommen in Hammel * 
f etlAfc i 1 ? ® ? tn * ^uI0i barg nimmt man SBolle seninerwcife , alS r 
mV§fÄ " o$LT * mn3efmpel' ' 
21 unterfang . 3n ocrfchicbnen 25nbern wirb bie SBolle nach Steinen oerfattft : 1 Stein SBoüen in Senbon wiegt nPf - , in Hamburg 10Pf . / unb in Sad ) fcn 22pfunb . 
©ifen . DaS gefchmiebete ©ifen wirb nach SfBagen pertrieben . 1 5Bage wiegt 120 Pfunb leichtes ober granffurter ©ewicht : nach bem Nürnberger ©ewichte tf>ut bie 5Bage in Pf . 
DaS gegoffene ©ifen wirb halb nach 5Bagctt , halb na4 Beutner perFauft : wie eS bie ©iien * hünbler mit ben ©ifenhutteniuttoren einig werben . 
Bum ©olbgewichte braucht man in Deutfch * lanb bie ^btlnifche 50tarF / bie in 24 jtarat / baS ^arat aber in 12 ©ran getheilet wirb : ’ alf heipt baS feine ©olb 24 $arafig ; 23^a * ‘ tätig ©olb be#t jeneS / wopon eine Ntarf 23 S'arat fein ©olb unb 1 $atat Silber ober Tupfer enthalt u . f . w . 
6j DuFaten , j 
72 ©olbgulbett / gehen auf eine $oifnU 33ü alte SouiSb’or , > fche NtarF . 
34 
36 
Carolin / 
SÄatb’or ,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.