tsunf' ? t>cv «ftarmöftfft & e $«rrt^uf«i bagegen , * * 5«U«
eine üble Otabetlage Quitten . «Im foi4enDcn Jag« / ben ioten , lallte ftapeleott feipem aefölagenen $lügel ben feiern 9lücf$ug erleichtern , obre et ßebac & te Uicßcicbt noch im ‘©Hiteipunfie einen Vorteil jum erfaft bei Schaben« $u gewinnen * benn cv mad ) te neue Angriffe . . gegen fcion unb bie £öpsn umher . Sie wr№ abgeschlagen , it ; e m { »mm Sage , lfm 2№en * ftötmte et jum le & twtOW mit aller ©emaltj e« niena niebt beffet — 3Da $cg , «r in bet folgen & en Sftacbt mit fernem ganzen £eew ¿on bannen , unb'that in feirem Kricglbeticfete bal fut & e 93efen»tmf - : $r h«be bie non «non unangreifbar gefiinbe« . Daß er aber 60 Kanonen unb Uiel taufenb Krieget Perloren ¡hatte , faßte et nicht .
9 ) ao ote ott gegen Se & roat je nberg .
Der mißlungene tinariff gegen baß ftfcleftfcfce 5 ? eer mar fßt Biapolecn ein arger Söerbruß $ß\l fyiff ihm nun b ö milbe 9 ? achfe$en unb bie unfag liefen üftüjtfeiigfei . ten ferner Ä . teger ? Der © ? gnet , bet ihm am meinen brangte , ben er ( eben im Knfarge geb uar * «erntetet ju haben ftd> rühmte , ben et 40 $age lang uorjüg * lid ) tm «luge g«habe * unb mit1 biefem Schlage am bdrfetfen treffen moßte , — bet * fabe fab i$n W wx < * uf bem ^üefjuge unb 50g halb hinter ijm brein , um t$n in imm * t engem Ktcifen einjufchließen * .
4$ blieb i & m mcbtl übrig , all noch einen föerfutb gegen Sc & matjenfceirg gu mad ) en , ob er biefen nicht »iefleif & t unvorbereitet unb bie eiajelnen Raufen bei großen Äeetel abgefonbevt treffe . ^ , ,
Der grtbfmr Sdhmarjenberg ffanb mifbetum «m Sfube bluffe , mobtn er ftcb aeioaen baue , wic & bem Napoleon jut Verfolgung bei fchlefifchen ipeeiel aufge« btoeben mar . Um 37 . gebruat l>a ; te et ben SKarfctafl Öubinot , bet i$n auff ; alten foßte , bei Var an bet Hube jurucfgefcblagen , $reyel wieberum erobert , ur . b nun mattete et in ben ©efilben jrdfeben ber Seine unb bet «fltarne , mie Napoleon« Strauß mit Q3li5d>er ablaufen roerbe . S5alb erfuhr et el burch jenen felbj ! , ber plofc - lieb von Kaott jurücffebvenb , gegen iffn böf ; er fam . Um 13 . 9Ravf überfiel er ben ruiftfeben general 0t . trieft in SReiral , unb r . ai>m bie «Stabt ein , unb - am heften Äanben feine Schaaren bem großen $eere gegenüber unb befreien 21 reil an bet Uube , #iec l^offte er burefc einen raffen tinariff bie Ivette bei Scbmatjenbetgifcben Äeerel fo ju jerfptengen , bhß ifne finjelnen ©liebet weit atüeinanbet geworfen rnüti ben ; aber et fanö ft« feff ßeftbloffcn unb mohigeorbnet , unb fein Vorhaben febei * täte ; um imeitenmal . Der Kail er Sliejcanbrr unb König griebrid ) Wilhelm felbfff in beten Seele bet £ntfd ) luf fef ! ftanb , einet emfdjeibenben Seblacbt mebt langet aul * lumeicben , hatten baß $eet in ^ilmdtfeben ftcb bereinigen lajfen , unb febon an biefem 5fcage , ben aojlen , fam eß bep tlrcil ju einem ernährten ©efeebte . Die ftanjoftfih« ©atbe - SHeileteitPUtbe mit folget ©emalt nach biefem Orte jutücfgemcrfen , baß 9ia« poleon , um ben miebtigen Pa^ nicht ja Petlieren , felbff ben Degen jiehen , bie fiu4>ti« gen ©efefmbet fam mein , ( ich an ihre 0pi^e ßeßen unb fte miebet mbe« Kampf ten . ( Die gpvtfe & uug folgt . ) 2