Full text: Gemeinnütziger Haus-Kalender für das Großherzogthum Fulda auf das Jahr ... (1827)

( ßettud# . 
1£ } üg ©erpicht , mit feem man in Deutfchlanb alle anbete & n vergleichen pflegt , lg bie $ ö11 n tf ch e $0 ? a r t : man gefeenf t ge ftch in 65536 gleiche X^ . eile , Nichtpfennige genannt , . abget & etlt ©ilber unb ©ofb pflegt montier# nach in Dcutfchlanb allgemein ju nuegen . 
3«m ^Biegen oon grobem SJrtifeln , wie , ©rob , glcifch , ©utter u - f . » . gebraucht man j hier allgemein ba£ N um berget Gramer ? fe em lebt ; cö enthalt nach Sb«iiu$ 142956 Svichtpfcuniger 100 folche ÜJfunbe rechnet j man auf euren €entner ; weiter begeht baä $funb au£ 33 fothen , unb jebeä lotl ; au$4 £>uentchen . 
Da$ grantfurter funb befragt 2 $oUnifd ; e SDiarf , mithin 131072 Nicht * Pfennige , 'io8 folche $funbe machen feen ^ratif furter ©entner 5 nur heigt man folche $funb leicht ©eroicht / inbem man fciefen Zentner auch norf ) in 100 fogenannte fchreere ? Pfunbe abtheilf : nach biefem rechnet man in grauffurt bei allen öBaaren , »ie - Saffee , 3ncler , feie centnermeife , bagegen nach feem leichten bei benen , feie Wie SB . ©ewürje pfunbmeife oerfauft »erben . Die hieffgen ©pecerci#J ? änblcr gebrauchen jeboch herfommüd ; bad leichte grantfurfer $funb beim Verlaufe oon allen »2Baaren# 
Der gegenwärtig bei aßen Eicent * 21 entfern eiugefubrfe ßentner ju iog Äoüntfchen $ffun# Den tg hin anberer , alä biefeö grauffurter ©emicht . 
Nach ben angegebenen SJerhaittrijfen ma# cher . ungefähr 409 granffurier fchwere 2 ) fun# re ober Zentner 405 Nürnberger , unb 4G9 grantfurier leichte . pfuube 375 Nürnberger . 
Die Qipofhcfer gebrauchen bekanntlich mie= her dn eigenes ©e»icht ; biefes rpfunb 
enthält «ach €l>eliué 100242 Nicht Pfennige , unb man tbeilt e$ in 12 Ungen , feie Unge in 8 Drachmen , uob . bie Drachmen in 60 ©ran , 
<5 eit ) . 
0 ) fan rechnet allgemein nach Dem fogenamt * ten 24 ©ulben#§ u§ e , »0 man nämlich bie fioünifche €9iarf fein ©ilber $u 24 ©ul# ben rechnet ; ber ©uibtii betragt60 reu# 1 t er , her Ättufrer 4 Pfennige ; auch geben 3 
¡ «i - . . ( & r r\ i' rt\ t> n a Qi^o\y>ß^ 
einen Shnier - 
3m jjpanauifchen , auch in Dberheffen gilt nocí ; feer nämliche ©elbfug , nicht fo in Nie# berhejfen : man rechnet hier nach fchtoeren Xhaiern , fo bag e$ auf eine Niarf fein ©ilber 13^ foldj . e Sbaler trägt . Der £ & alcr begeht metter auö 24 guten ©rofehen , auch aus 32 2llbué , unb ber gute ©rofehen weiter aué 16 unb ber 2Ubué aué 12 gellem , Dicfe 53iünjen flnb auch bei uñé im Um# laufe : auS Dem angegebenen 93erl ) äitni ( fe er# giebt fich , hng ein fehlerer £baler 1 ©ulben 48 Jvieuger , ein guter ©rofehen 4% unb ein 2Ubu$ q } iffreuger , ober ein Doppel# tcr 9iibu0 6 Ärcujer 3 Pfennige gelten . 3ur leichtern Rechnung fann man ftch auch mer# fen^bag 5 fchmere £l ) aler 9 ©ulDea / 40 gute ©rofehen 3 ©ulben unb 160 QUbué 9 ©ulDen auömachen . 
2lugerbem fommt auch häufig $reugi# fcheß ©elb oer : man rechnet Dabei roieber nach fchmeren Xhalern# lóooon j'eboch 14 auf bie $ ? arf fein ©ilber gehen ; Doch geben fte im Jf ? anbelc>#§urfe - hohee unb metben hier nach einer Skrorbnung auch ju 1 \l . 0 ^fönior anaenommen *
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.