Goobi viewer
Toggle Sidebar
Toggle navigation
Toggle language
Toggle search
Home
Collections
Search
Search
Advanced search
Neuerscheinungen
Calendar view
Materialarten
Tag clouds
Timeline
Reproductive work
Administrator
Reading list
Send reading list
Open comparison view
FulDig |
Fuldaer Digitale Sammlungen
Home
Collections
Search
Search
Advanced search
Neuerscheinungen
Calendar view
Materialarten
Tag clouds
Timeline
Reproductive work
Administrator
DE
You are here:
Home
Denkwürdigkeiten von Hersfeld
Contents
Denkwürdigkeiten von Hersfeld
Author:
Vigelius, J. C.
PURL:
https://fuldig.hs-fulda.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:hebis:66:fuldig-3820768
Denkwürdigkeiten von Hersfeld
-
Deckblatt
-
Hersfeld zu Anfang des 17. Jahrhunderts.
-
Titelseite
-
Vorwort
-
Inhaltsverzeichnis
-
Einleitung
-
I. Die Stiftung der Abtei Hersfeld und die Glanzperiode des Stifts (736 bis zum Ende des 13. Jahrhunderts).
-
1. Die Stiftung der Abtei.
-
2. Die Stiftsgüter.
10
3. Geschichte des Stifts unter den folgenden Karolingern sowie uner den sächsischen u. fränkischen Kaisern.
12
II. Vom Beginn des 14. Jahrhunderts bis zur Einführung des Hessischen Erbschutzes (1432).
-
1. Verhältnisse der Abtei u. ihrer Besitzungen. Heimsuchung durch die Pest. Abt Berthold v. Völkershausen und der Sternerbund. Übertragung der Schutzvogtei an Hessen.
-
2. Besondere Verhältnisse der Stadt.
43
III. Von der Einführung des hessischen Erbschutzes bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts.
-
1. Geschichte des Stiftes und der Stadt. Versuchte aber vereitelte Vereinigung mit der Abtei Fulda.
-
2. Zustand der Stadt.
50
3. Die Reformation. Der Bauernkrieg.
51
4. Hersfelds letzte Äbte. Die Administratoren. Das Gymnasium. Sonstige Verhältnisse.
61
IV. Hersfeld im 17. und 18. Jahrhundert.
-
1. Der dreißigjährige Krieg. Besitznahme Hersfeld im Namen des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Österreich. Der Westfälische Frieden. Hersfeld wird als Fürstentum mit Hessen-Cassel vereinigt.
-
2. Der siebenjährige Krieg. Zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts.
98
V. 19. Jahrhundert.
-
1. Die Franzosenzeit.
-
2. Aus der Zeit von 1816 bis 1866.
126
3. Das Jahr 1866.
132
4. Die Jahre 1870/71.
137
VI. Von 1871 bis auf die neueste Zeit.
-
VII. Beschreibung der jetzigen Verhältnisse.
-
Der Kreis Hersfeld. Gestaltung des Bodens. Gewässer. Klimatische Verhältnisse der Stadt Hersfeld. Einwohnerzahl. Städtische, staatliche und kirchliche Einrichtungen. Sonstiges.
-
Gemeindegebiet.
163
Gebäude- und Wohnungs-Verhältnisse.
165
Feuerlöschwesen.
166
Straßen- und Verbindungswesen.
167
Brunnen- und Wasserleitungen.
168
Gasanstalt.
168
Schlachthausanlagen.
169
Ackerbau und Landwirtschaft. Forstwesen.
170
Viehzucht.
171
Jagd und Fischerei.
171
Handel und Industrie.
172
Märkte.
173
Verkehrswesen. Post- und Telegraphenanstalt.
173
Eisenbahnverkehr.
178
Einkommens-Verhältnisse.
178
Preisverhältnisse.
179
Wohlstandspflege. Städtische Sparkasse.
180
Der Vorschuß-Verein.
180
Darlehenskassenverein.
180
Los-Sparvereinen
181
Wohltätigkeit und Stiftungen. Das Hospital.
181
Das Sondersiechenhaus.
181
Zentral-Armenkasse
182
Großes und kleines Stadtviertel.
182
Die Dippel-Stiftung.
183
Sonstige Stiftungen.
184
Armenwesen.
184
Privat-Wohlthätigkeit.
185
VIII. Unterrichts- und Schulwesen.
-
Das königliche Gymnasium und Realprogymnasium.
-
Die Stadtschulen.
205
Die Handwerksschule.
206
Die höhere Privat-Töchterschule.
206
Die Kleinkinderbewahranstalt.
207
Die KInderschule am Neuenmarkt
207
Religions- und Kirchenwesen.
207
Krankenpflege.
208
Begräbniswesen.
210
Stadtvorstand.
211
Staatsbehörden ec.
211
In Hersfeld erscheinende Zeitungen.
212
Schluß.
215
Zeittafel der Hersfeldischen Geschichte.
-
Errata
-